August 29, 2025
Wenn sich ein Motor oft überhitzt, ist die einfache Lösung, die Wärmeventilatorkupplung zu ersetzen.
Um Probleme mit der Lüfterkupplung richtig zu diagnostizieren, muss man verstehen, wie sie funktioniert. Wenn keine Kühlung nötig ist, wird die Lüfterkupplung ausgeschaltet.Der Ventilator wird mit einer minimalen Geschwindigkeit (normalerweise 10 bis 20 Prozent) angetrieben, wodurch der Widerstand auf dem Motor reduziert wirdWenn sich die Kühlflüssigkeit erwärmt, steigt die Temperatur der Luft, die durch den Heizkörper fließt.Dies bewegt interne Komponenten in der Lüfterkupplung, so dass die Silikonflüssigkeit in den Antrieb Bereich zu pumpen. Silikon erzeugt Reibung im Antriebsbereich, wodurch sich die Lüfterkupplung einbindet, wodurch der Lüfter zu einem höheren Prozentsatz der Riemengeschwindigkeit (irgendwo zwischen 60 und 90 Prozent) getrieben wird.Sobald die Abkühlung erreicht istDies reduziert die Reibung und ermöglicht es dem Ventilator, sich mit einem geringeren Prozentsatz zu drehen.
Wir veröffentlichen den Temperaturbereich der Bimetallfeder nicht, um sicherzustellen, dass niemand versucht, die Temperatur der Luft zu messen, die die Lüfterkupplungsfläche durchquert.die zu Personenschäden führen könnten.
Das Verfahren der korrekten DiagnoseDie thermische Lüfterkupplung wird während des Aufwärms des Motors für kurze Zeit eingeschaltet.Diese Dauer hängt von der Aufgabe und/oder den Spezifikationen des geprüften Fahrzeugs ab.. Wenn die Lufttemperatur ausreichend hoch ist, um die bimetallische Feder zu aktivieren, sollte die Lüfterkupplung eingeschaltet werden.Schleier und Luftdämme vorhanden, Kühler und Kondensator frei von Trümmern, Kühlsystem ordnungsgemäß gepflegt, und die Lüfterblätter haben keine gebogenen / geknackten / zerbrochenen Blätter.Die Höhe der Lüfterblätter bestimmt, wie schnell sich die Kupplung löst..
Um die Höhe der Lüfterblase zu messen, legen Sie sie auf eine flache Fläche und messen Sie die vertikale Höhe der Blase.die Lüfterblätter benötigen eine schwere KupplungWenn es weniger als 2,5 Zoll ist, benötigt die Klinge eine Standardkupplung. Bei der Installation sollte sich die Spitze der Lüfterklinge nicht mehr als 1⁄4 Zoll nach vorne und zurück bewegen.Denken Sie daran, dass eine Lüfterkupplung die gleiche Lebensdauer wie eine Wasserpumpe hat und gleichzeitig ausgetauscht werden sollte.
Ein Problem kann auch der Mangel an Abtrennung sein. Häufig wird von den Fahrzeuginsassen übermäßiger Lüfterlärm sowie einige Kühlprobleme festgestellt.Eine Ventilatorkupplung, die nicht losfällt, wird weiterhin versuchen, den Motor zu kühlen, wenn sie nicht mehr benötigt wirdBei Fahrzeugen der späteren Modelle kann es vorkommen, daß die Prüfleuchte des Triebwerks die Betriebstemperatur des Kältemittels nicht erreicht (in der Regel P2181 oder P0128).Es sollte darauf geachtet werden, dass die richtige Lüfterkupplung am Fahrzeug angebracht ist, da jede Kupplung mit einer bestimmten Lüfterblätter bei einer bestimmten Temperatur losfällt.. Hotspots im Heizkörper, fehlende Luftströmung über die Bimetallfeder oder andere Luftströmungshemmnisse können die Leistung einer Lüfterkupplung beeinträchtigen und zu Problemen bei der Trennung führen.