September 1, 2025
Der Motor Ihres Autos erzeugt eine beträchtliche Menge an Wärme, die die Hilfe von Kühlventilatoren erfordert.Ein Kühlventilator zieht Luft durch den HeizkörperDie Lüfterkupplung ist eine der wichtigsten Komponenten im Betrieb von Kühlventilatoren und trägt wesentlich zum Gesamtbetrieb des Motors bei.Während viele neue Fahrzeuge elektrische Kühlventilatoren verwenden, viele ältere Fahrzeuge nutzen eine mechanische Lüfterkupplung, um die Lüfter zu steuern.
Die Lüfterkupplung ist eine thermostatische Vorrichtung, die anhand der Temperatur arbeitet und am häufigsten an dem Lüfter und an der Wasserpumpe oder einer anderen Gürtelantriebspulle montiert wird.Die Lüfterkupplung dreht sich lose, bis die Temperatur im Motor ein bestimmtes Wärmeniveau erreichtWenn der Motor kühl ist oder bei einer normalen Betriebstemperatur arbeitet,der Lüfter tritt aus oder verlangsamt sich auf die erforderliche Geschwindigkeit, um die Motortemperatur zu regulieren.
Fahrzeuge sind häufig mit drei unterschiedlichen Motorkühlventilatoren ausgestattet: flex, kopplung und elektrisch.Während jeder Ventilatortyp seine eigenen Vor- und Nachteile hat, lassen Sie uns den Unterschied zwischen Flex- und Kupplungsventilatoren untersuchen.:
Flex-Ventilatoren sind mit einem Stahlrahmen und Klingen aus Kunststoff, Stahl oder anderen flexiblen Materialien ausgestattet.zur Abkühlung des Motors und zur Verringerung des kraftmindernden Widerstands des Motors. Die Flexventilatoren haben die Fähigkeit, Luft durch den Heizkörper während des Leerlaufes zu ziehen und auszubrechen. Dies ist ähnlich wie ein Kupplungsventilator, der gleitet, um die richtige Motortemperatur aufrechtzuerhalten.Während Flex-Ventilatoren bei Leerlauf- oder langsamen Betriebsgeschwindigkeiten helfen, sind sie bei niedrigen Drehzahlen laut und berauben den Motor von mehr PS als andere verfügbare Ventilatoren.
Die Kupplungsventilatoren sind über zwei Operationen verfügbar: thermische und nicht-thermische.Eine Bimetall-Wärmefeder befindet sich auf der Vorderseite des Ventilators, der sich erweitert oder zusammenzieht, basierend auf der Wärme der Luft, die durch den Heizkörper fließtWenn die Temperatur 170 Grad Fahrenheit erreicht, dehnt sich die Feder aus und lässt eine Kammer frei, die Silizium in die Kupplung fließen lässt.Die Kupplung wird dann angeschlossen und dreht sich mit etwa 70 bis 90 Prozent der Geschwindigkeit der WasserpumpeWenn das Fahrzeug anfängt zu beschleunigen, fließt eine beträchtliche Menge Luft durch den Heizkörper, um ihn abzukühlen.Das große Luftvolumen kühlt die Bimetall-Wärmequelle ab.In diesem Moment dreht der Ventilator fast 20 Prozent der Geschwindigkeit der Wasserpumpe, da der Ventilator nicht benötigt wird, da mehr Luft durch den Heizkörper strömt.Die Verringerung des Luftwiderstands beim Fahren trägt zur Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs bei, indem die Leistung erhöht wird.
Die nicht-thermische Lüfterkupplung ist im Vergleich zu einer thermischen Lüfterkupplung eine wirtschaftlichere Alternative, da sie kontinuierlich eingeschaltet und mit 30 bis 60 Prozent der Wasserpumpenwellengeschwindigkeit dreht.Während die nicht-thermische Lüfterkupplung eine kostengünstigere Option ist, benötigen sie mehr Leistung, halten nicht so lange wie thermische Kupplungen und sind bei niedrigen Drehzahlen weniger effizient bei der Kühlung, was zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs führt.
Einer der ersten Anzeichen, daß der Kupplungsventilator ausfällt, oder ausfällt, ist ganz offensichtlich: Der Motor kann bei niedrigeren Drehzahlen und im Leerlauf heißer laufen und die Leistung der Klimaanlage sinkt.Hier sind einige andere Anzeichen, dass Ihre Lüfterkupplung ersetzt werden muss:
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Fahrzeug eines der oben genannten Symptome aufweist, warten Sie nicht, bis ein vertrauenswürdiger Mechaniker das Kühlsystem des Fahrzeugs, insbesondere den Kühlventilator und die Kühlventilationskupplung, untersucht hat.Eine Funktionsstörung im Kühlsystem könnte zu Überhitzung führen.Wenn Sie sicherstellen, dass Ihr Motor kühl bleibt, werden Sie länger unterwegs sein.