news

Lüfterkupplung Ausfallmodi und Fehlersuche

August 29, 2025

Die Verwendung von lüftergetriebenen Kupplungen in Fahrzeugen ist nicht mehr üblich, aber es gibt immer noch viele Fahrzeuge auf der Straße, die einen mechanisch betriebenen Kühlventilator verwenden. Die meisten davon sind große Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und großvolumigen Motoren.

Wie die Lüfterkupplung gesteuert wird


Es gibt zwei Arten von Lüfterkupplungen: thermisch gesteuerte und trägheitsgesteuerte.

Ein thermisch gesteuerter Lüfter arbeitet temperaturabhängig, wobei die Abwärme des Motors den Lüfter ein- oder ausschaltet. Es gibt zwei Arten der thermischen Steuerung: federbetrieben und elektrisch solenoidbetrieben. Bei höheren Temperaturen im Motorraum aktiviert sich eine thermisch aktivierte Lüfterkupplung, wodurch sich der Lüfter schneller drehen und mehr Luft durch den Kühler ziehen kann, um maximale Kühlung zu gewährleisten. Federbetriebene Lüfterkupplungen erfassen die Temperatur über das Bimetall an der Vorderseite der Lüfterkupplung, und elektronisch gesteuerte Lüfterkupplungen werden von der Motorsteuereinheit (ECU) des Fahrzeugs gesteuert, die die Temperatur über Sensoren im gesamten Motorraum misst.

Ein trägheitsgesteuerter Lüfter hat eine Kupplung, die sich mit einer Geschwindigkeit dreht, die von der Drehzahl des Riemens abhängt, der die Lüfterriemenscheibe antreibt. Bei höheren Motordrehzahlen dreht sich die Kupplung schneller, wodurch sich der Lüfter schneller dreht und mehr Luft durch den Kühler zieht. Umgekehrt dreht sich der Lüfter bei niedrigeren Motordrehzahlen langsamer.

So identifizieren Sie ein Problem mit der Kühlventilator-Kupplung


Die wahrscheinlichen Symptome einer defekten oder ausfallenden Kühlventilator-Kupplung sind die gleichen, egal ob der Lüfter thermisch oder träge ist. Wenn der Motor überhitzt, obwohl es kein Problem mit dem Kühlmittel, dem Thermostat oder dem Kühler gibt, ist wahrscheinlich der Lüfter selbst das Problem.

Ebenso ist ein Lüfter, der Geräusche macht oder wackelt, wahrscheinlich reif für den Austausch. Wenn der Lüfter die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigt, die Beschleunigung verlangsamt und die Kraftstoffeffizienz verringert, kann es tatsächlich schwieriger sein, das Problem als Lüfterkupplung zu identifizieren.

Es gibt häufige Symptome, die auf ein Problem mit der Lüfterkupplung hindeuten können. Die Fehlersuche kann problematisch sein, erfordert aber keine Spezialwerkzeuge.

Darauf sollten Sie achten:

Da Lüfterkupplungen oft an derselben Welle wie die Wasserpumpe befestigt sind, sollte die Lüfterkupplung ebenfalls ausgetauscht werden, wenn die Wasserpumpe ausgetauscht wird, da Schäden an einer Komponente auf die andere übertragen werden können.

Best Practices für Lüfterkupplungen


Es wird erwartet, dass eine Kühlventilator-Kupplung im Laufe der Zeit ausfällt. Die meisten Kupplungen lassen mit der Zeit nach, da Kupplungen vom Federtyp ihre thermische Empfindlichkeit verlieren und flüssigkeitsgefüllte Kupplungen ihre Viskosität verlieren. Rutschen der Kupplung und schließlich Ausfall sind mit der Zeit normal. Berücksichtigen Sie die oben aufgeführten Symptome der Lüfterkupplung und seien Sie sich eines möglichen Ausfalls bewusst.

Ein Fahrzeug ohne Lüfterwackeln, mit guten Riemen und ohne Überschreiten des normalen Betriebstemperaturbereichs zu betreiben, ist der Schlüssel, um eine Lüfterkupplung und ihren Motor so lange wie möglich betriebsbereit zu halten.